Heimpfleger und Senior im Rollstuhl, zu Fuß im Freien
Pflege-Unterstützungsgeld
Hilfe in der Pflegezeit

Pflege-Unterstützungsgeld

Das Pflegeunterstützungsgeld soll Ihr entgangenes Arbeitsentgelt, während der Pflegezeit Ihres nahen Angehörigen ausgleichen.

Sie haben als Arbeitnehmer einen Anspruch auf bis zu 10 Tage unbezahlte Freistellung.


Voraussetzungen

  • Die zu pflegende Person ist ein naher Angehöriger und bezieht mindestens Pflegegrad 1
  • Eine ärztliche Bescheinigung bestätigt die Pflegebedürftigkeit

Wer gehört zu den zu pflegenden Angehörigen?

  • Ehegatten, Lebenspartner, Partner einer eheähnlichen oder lebenspartnerschaftsähnlichen Gemeinschaft
  • Eltern, Großeltern, Schwiegereltern oder Stiefeltern
  • Geschwister, Schwägerinnen oder Schwager
  • Kinder, Adoptiv- oder Pflegekinder, Adoptiv- oder Pflegekinder des Ehegatten oder Lebenspartners, Schwiegerkinder und Enkelkinder

Wer hat Anspruch auf das Pflege-Unterstützungsgeld?

Wer hat Anspruch auf das Pflege-Unterstützungsgeld?

  • Arbeitnehmer
  • Die zur Berufsbildung Beschäftigten
  • Heimarbeiter und ihnen Gleichgestellte
  • Geringfügig Beschäftigte und Rentner, die eine Beschäftigung ausüben

Ausgeschlossen vom Pflege-Unterstützungsgeld sind Selbstständige, Beamte sowie Bezieher von Leistungen nach SGB II und SGB III, die keine Beschäftigung gegen Arbeitsentgelt ausüben.


Wie hoch ist das Pflege-Unterstützungsgeld?

Die Höhe des Betrages hängt davon ab, ob Sie in den letzten 12 Monaten Einmalzahlungen, wie z.B. Weihnachtsgeld oder Urlaubsgeld erhalten haben.

Wenn dies nicht der Fall ist beträgt das Pflege-Unterstützungsgeld 90 Prozent ihres ausgefallenen Netto-Arbeitsentgelts.
Wenn Sie Einmalzahlungen erhalten haben beträgt es sogar 100 Prozent.

Zur Hälfte erhalten Sie das Pflege-Unterstützungsgeld, wenn ihr pflegebedürftiger naher Angehöriger Anspruch auf Beihilfe oder freie Heilfürsorge hat.


Pflege-Unterstützungsgeld beantragen

Nehmen Sie unverzüglich Kontakt mit der Pflegekasse des zu Pflegenden auf. Wenn diese bei der BKK Herkules versichert ist, können Sie uns zum Erhalt des Antrages gerne kontaktieren.

Folgende Unterlagen sind erforderlich:

  • Antrag auf Pflegeunterstützungsgeld
  • Ärztliche Bescheinigung desbehandelnden Arztes des pflegebedürftigen nahen Angehörigen
  • Entgeltbescheinigung vom Arbeitgeber

Sie haben Fragen?

Wir beraten Sie gerne:

Veröffentlicht am: 03.09.2024 - Zuletzt geändert am: 04.06.2025

Kontakt

Service-Nummer: 0561 208550

Mo.-Mi.: 8:00-17:00 Uhr
Do.: 8:00-18:00 Uhr
Fr: 8:00-16:00 Uhr

Jordanstraße 6
34117 Kassel

Oder schreiben Sie uns bequem via Kontaktformular

Ansprechpartner

Wenn Sie uns direkt ansprechen möchten, stehen Ihnen unsere Mitarbeitenden gerne zur Verfügung:

Ansprechpartner im Überblick

Zurück nach oben